Der Begriff "China" hat im Englischen zwei verschiedene Bedeutungen. Am häufigsten wird es als Bezeichnung für die Nation verwendet, aber es kann auch für Keramik- oder Porzellangeschirr verwendet werden. Aber warum sollte schönes Porzellan, insbesondere Essgeschirr, "China" genannt werden? Hinter diesem harmlosen Namen verbirgt sich eine komplexe Geschichte, die die alte chinesische Keramikkunst mit dem Rest der Welt verbindet.
Schauen wir uns die faszinierende Geschichte hinter dem Namen genauer an und wie chinesische Keramik die Weltkultur und die Sprache beeinflusst hat.
Die Geschichte hinter der Bezeichnung "China" für Essgeschirr
Die Assoziation von "China" mit Porzellan und Keramikgeschirr hat ihren Ursprung in der jahrtausendealten Geschichte der Keramikherstellung in diesem Land. China ist das Ursprungsland des Porzellans, das in ganz Europa und auf der ganzen Welt so begehrt war, dass es die englische Sprache beeinflusst hat. Warum also "China"?
Die Changnan-Theorie
Eine davon ist die Verbindung zu Changnan, dem alten Namen von Jingdezhen in der chinesischen Provinz Jiangxi, das für seine Porzellanherstellung bekannt ist. Jingdezhen ist seit über tausend Jahren ein bekannter Standort für die Herstellung von Keramik, dessen Ursprünge in der Han-Dynastie liegen. In der Tang-Dynastie war Jingdezhen für die Herstellung von hochwertigem Porzellan bekannt, das hoch angesehen war und bis in die entlegensten Winkel der Welt verschifft wurde. Die europäischen Händler und Kaufleute waren von dem feinen Porzellan, das hier hergestellt wurde, beeindruckt und begannen, den Namen "Changnan" mit dem Porzellan zu verbinden. Im Laufe der Zeit wurde "Changnan" zum Synonym für gute Keramik und schließlich auch für die Nation selbst.
Die persische Verbindung
Der persische Einfluss ist ebenfalls eine Theorie. Im Mittelalter begannen persische Händler mit chinesischem Porzellan zu handeln und bezeichneten es als "chini". Als die europäischen Händler kamen, übernahmen sie die Bezeichnung "chini" für die Keramikprodukte. Aus "chini" wurde später "China", und zwar nicht nur für Porzellan, sondern auch für das Herkunftsland.
Sanskrit und frühe Handelsrouten
Der Begriff "Cina" bezog sich in alten Schriften auf China, und erst durch den Einfluss des indischen Subkontinents gelangte der Begriff nach Europa. Die Seidenstraße war eine der frühen indisch-chinesischen Handelsrouten, was zur Verbreitung des Begriffs "Cina" und seiner Zuordnung zu chinesischen Waren, einschließlich Porzellan, beitrug.
Die historische Entwicklung des chinesischen Porzellans
In China selbst wird seit über 8.000 Jahren Keramik hergestellt. Im Laufe der Jahrhunderte entstand das wunderschöne Porzellan, mit dem wir den Begriff "China" verbinden, und erlebte während der Tang- und Song-Dynastien seine Blütezeit.
Siehe den Beitrag von Jingdezhen zur Keramikgeschichte
Jingdezhen, die "Porzellanhauptstadt" Chinas, war führend in der chinesischen Keramikkunst. Während der Song-Dynastie (960-1279 n. Chr.) war die Porzellankunst von Jingdezhen bereits auf ihrem Höhepunkt, und ihre Stücke waren in der ganzen Welt bekannt. Die Porzellane, die in der Regel mit raffinierten Glasuren und zarten Mustern versehen waren, zogen die Nachfrage ausländischer Kaufleute, insbesondere aus Europa, auf sich. Die Porzellane aus der Region galten als besonders hochwertig und wurden daher in großen Mengen ins Ausland exportiert.
Die Ausfuhr von chinesischer Keramik in den Westen
Chinesische Keramikwaren wurden seit der Tang-Dynastie über die Seidenstraße nach Europa exportiert. Die Nachfrage nach chinesischem Porzellan stieg in der Song-Dynastie exponentiell an, und die europäischen Händler gewöhnten sich sehr schnell an diese gut verarbeiteten Waren. Auch in der Ming- und der Qing-Dynastie wurde Porzellan exportiert, wobei China die Position des weltweit führenden Porzellanherstellers innehatte.
Der Einfluss der chinesischen Keramik war im 17. Jahrhundert am größten, als Porzellan ein teures Gut war, an dem die meisten europäischen Aristokraten verzweifelten. "China" war ein Synonym für hochwertiges Porzellan, da solche Waren vor ihrer Abkürzung zu "Porzellan" als "Porzellan" bekannt waren.
Der Einfluss des chinesischen Porzellans auf die europäische Kultur
Chinesisches Porzellan hat die europäische Kultur tief beeinflusst. Im 17. Jahrhundert war chinesisches Porzellan ein Symbol für Kultiviertheit und Reichtum. Könige, Königinnen und Adlige schmückten ihre Paläste mit exquisitem chinesischem Porzellan, und schon bald beeinflusste der chinesische Porzellanstil die europäische Keramikproduktion. Am deutlichsten zeigt sich dies im blau-weißen Porzellanstil, der in Europa und Asien zur Ikone wurde.
Der Druck, mit dem chinesischen Porzellan Schritt zu halten, veranlasste die europäischen Länder, Porzellanfabriken zu gründen, wie die Meissener Fabrik in Deutschland, die zu Beginn des 18. Die Raffinesse des chinesischen Porzellans, insbesondere die blau-weißen Motive, wurden von europäischen Künstlern und Handwerkern nachgeahmt und verbreitet, um sicherzustellen, dass China sein keramisches Erbe in den Weltkulturen bewahrt.
"China" - das Land und das Porzellan
Bemerkenswerterweise bezog sich das Wort "China" anfangs auf das Land selbst. Mit der Zeit bezog es sich jedoch nur noch auf das Porzellan, das aus China exportiert wurde. Die doppelte Bedeutung dieses Wortes ist ein Zeichen für die zentrale Rolle Chinas in der Geschichte der Keramikproduktion, sowohl im Land selbst als auch weltweit.
Der moderne Sprachgebrauch "Porzellan" (Kleinbuchstabe "c") bezieht sich vor allem auf das aus hochwertiger Keramik hergestellte Porzellangeschirr und -dekor. Das großgeschriebene "China" kennzeichnet das Ursprungsland, das zufällig auch das Ursprungsland des Porzellans ist.
Schlussfolgerung: Das weltweite Erbe von "China" als Tafelgeschirr
Die Geschichte des Wortes "China" von einer ursprünglich geografischen Verwendung zu einem Synonym für schönes Porzellan veranschaulicht eine faszinierende Geschichte interkultureller Anleihen. Vom alten China bis zu seiner weltweiten Popularität fand das chinesische Porzellan Eingang in die reichhaltig etablierte Kultur und Sprache Europas. Heute gilt "Porzellan" für Essteller nicht nur als Inbegriff chinesischer Keramikkunst, sondern auch als Zeugnis einer bewährten Tradition, die die Unbilden der Jahrhunderte überdauert hat.
Bei Yicheng Ceramics wollen wir diese reiche Geschichte der Porzellanherstellung aufrechterhalten, indem wir hochwertiges Porzellangeschirr mit dem bestmöglichen Aussehen in der Keramikkunst anbieten.
Yicheng Ceramics: Ihre verlässliche Quelle für hochwertiges Porzellangeschirr
Unter Yicheng KeramikenWir sind bestrebt, feines Keramikgeschirr herzustellen, das eine Brücke zwischen jahrhundertealter Tradition und zeitgenössischem Design schlägt. Wenn Sie maßgeschneidertes Geschirr für Ihr Restaurant oder Großhandelskeramik für den Wiederverkauf benötigen, haben wir verschiedene Optionen, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Unser Engagement für Qualität gewährleistet, dass jedes von uns hergestellte Porzellan von höchster Haltbarkeit und Designqualität ist. Von zarten Speisetellern bis hin zu modisch gestalteten Servierplatten - Yicheng Ceramics kreiert Artikel für jeden Essanlass.
Warum Yicheng Ceramics?
- Fachmännische Handwerkskunst: Unsere Kunsthandwerker werden sorgfältig in den konventionellen Keramiktechniken ausgebildet, um sicherzustellen, dass jedes Stück in Perfektion hergestellt wird.
- Benutzerdefinierte Designs: Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen, um Ihre spezifischen Designanforderungen zu erfüllen.
- Großhandelsdienstleistungen: Wir bieten Großeinkaufsdienste für Unternehmen zu günstigen Preisen und schneller Lieferung.
Wenn Sie stilvolles Porzellangeschirr von hoher Qualität suchen, das Eleganz und Klasse ausstrahlt, können Sie sich auf Yicheng Ceramics verlassen, das traditionelle Porzellanprodukte für besondere Anlässe liefert.